32. Elternbrief – Alter: 6 Jahre 6 Monate

Was hinter dem körperlichen und geistigen Entwicklungsschub im siebten Lebensjahr steckt und wie Sie als Familie gewaltfrei kommunizieren können.

Vater und Mutter streiten sich, das Kind ist dazwischen.

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter,

je nachdem wie Sie sich entschieden haben, ist Ihr Kind nun ein Schulkind oder genießt die letzten Monate im Kindergarten. Mit dem Eintritt in die Schule hat sich Ihr Alltag sicherlich verändert. Vielleicht ist der neue Tagesablauf sogar schon zur Routine geworden, auch wenn sich Ihr Kind ab und zu lieber wieder die Decke über den Kopf ziehen und weiterschlafen möchte. Wer könnte es ihm verdenken? Uns Erwachsenen geht es schließlich auch oft so. Dass das Aufstehen und Fertigmachen an manchen Tagen besser klappt als an anderen, ist ganz normal. Die erste große Begeisterung für die Schule, die mit dem Reiz des Neuen einhergeht, flaut mit der Gewöhnung ein Stück wieder ab. Und dann steckt Ihr Kind gerade noch in einer entscheidenden Entwicklungsphase. Was sich hinter der „Wackelzahnpubertät“ verbirgt, warum Ihr Kind schon viele Dinge alleine regeln kann und sollte und wie Sie den Unterschied zwischen einem normalen Streit und Mobbing erkennen, das lesen Sie unter anderem in diesem Elternbrief.

Themen in diesem Brief

„Wackelzahnpubertät“

Ihr Kind steht vor einem wichtigen Entwicklungsschub. Welcher das ist und warum er auch Wackelzahnpubertät genannt wird, erfahren Sie hier.

Zähne und Zahnlücken

Die Milchzähne fallen langsam aus. Tipps zur Zahnpflege!

Loslassen und Unterstützen

Sportbeutel, Federmäppchen, Regenjacke: Ihr Kind hat nun an vieles zu denken. Wie Sie es untersützen können, sich zunehmend eigenständig darum zu kümmern.

Streit und Gewaltfreie Kommunikation

Auseinandersetzungen lassen sich nicht vermeiden, aber es gibt Wege sie zu lösen ohne dabei laut zu werden.

Streit und Mobbing

Was versteht man unter Mobbing und wie können Eltern damit umgehen, wenn es sie betrifft?

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Ferien- und Freizeitangebote

Jugendzentren bieten viele Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche an.

Adressen und aktuelle Angebote finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter:

Beratung bei Schulkonflikten

Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind leidet unter Mobbing oder mobbt selbst andere Kinder, es leidet unter Schulvermeidung und -ängsten und sozialen Konflikten, dann können Sie sich bei folgender Beratungsstelle informieren. Hier finden Sie Rat, Unterstützung und Hilfe: