Die wichtigste Mahlzeit des Schultages: Frühstück und Pausenbrot
Das Frühstück und das Pausenbrot sind für Ihr Kind ein wichtiger Start in den Tag. Mit einer ausgewogenen Ernährung lebt Ihr Kind nicht nur gesünder, sondern es kann sich auch besser konzentrieren. Erst einmal sollten Sie ausreichend Zeit einplanen, damit Sie und Ihr Kind mit einem gemeinsamen Frühstück langsam starten können. Wenn Sie dabei selbst noch eilig Sachen zusammensuchen oder im Stehen noch schnell eine Tasse Kaffee herunterspülen, kann sich diese Hektik leicht auf Ihr Kind übertragen. Es gibt Kinder, die morgens nur wenig essen. Nicht alle mögen ein ausgiebiges Frühstück mit Brot. Vielleicht reicht Ihrem Kind auch ein Joghurt mit ein wenig Obst, ein kleines Müsli, oder Sie versuchen es mit Porridge (Haferbrei), damit Ihr Kind nicht mit leerem Magen in die Schule geht.
Die Verpflegung für die Pause darf dafür umso reichhaltiger und ausgewogener ausfallen. Belegte Vollkornbrote sowie ein wenig Obst und Rohkost wie geschnittene Karotten, Paprika oder Gurken sind immer richtig. Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden, was es mitnehmen möchte. So können Sie sich sicherer sein, dass „die Pause“ auch gegessen wird. Süße Snacks oder zuckerhaltige Getränke sollten Sie ihm nicht mitgeben. Die sind nicht nur schlecht für die Zähne, sondern puschen die Konzentration nur kurz hoch und lassen sie dann umso schneller wieder absinken. Auch salzige Snacks wie Chips sind ungeeignet, da sie hauptsächlich Fett und Kohlehydrate enthalten.
Natürlich müssen Sie Ihrem Kind diese Snacks und Süßes nicht gänzlich verbieten. Ein Genuss in Maßen ist aber sinnvoll.
Das mit Liebe hergerichtete Pausenfrühstück bedeutet für Ihr Kind auch ein Stück Begleitung im Schulalltag. Und wenn es außerdem in einer wiederverwendbaren Brotbox und Trinkflasche mit den Lieblingsmotiven Ihres Kindes daherkommt, dann trifft es sicherlich seinen Geschmack.