Aus dem „Steh-Greif“: Wie sich Ihr Kind weiterentwickelt
Etwa mit neun Monaten versucht Ihr Kind vielleicht, sich an Stühlen, Tischbeinen und anderen Möbelstücken hochzuziehen. Dabei schnauft und wimmert es manchmal vor Anstrengung. Für Sie mag das wie ein Hilferuf klingen, aber greifen Sie nicht sofort ein, sondern geben Sie Ihrem Kind die Zeit, seine Bewegungen allein zu trainieren. Wenn es sich im Stehen einigermaßen sicher fühlt, beginnt es an den Möbeln entlangzugehen, und setzt dabei die Füßchen seitlich nebeneinander. Frei stehen und laufen kann es in der Regel noch nicht. Wenn es auch Kinder gibt, die jetzt schon allein die ersten Schritte wagen, die meisten Kinder lassen sich damit Zeit bis nach dem ersten Geburtstag. Diese Zeit sollten Sie Ihrem Kind lassen und nicht versuchen, mit Gehübungen an Ihrer Hand diese Entwicklung zu beschleunigen. Ihr Kind beginnt mit dem Laufen, wenn seine Muskeln dazu kräftig genug sind, es das Gleichgewicht halten kann und es insgesamt dazu bereit ist, auf eigenen Füßen zu stehen.
Ihr Kind betrachtet nun ausdauernd alle Gegenstände. Es greift zum Beispiel einen Löffel, wendet ihn mit seinen Händchen nach allen Seiten, betastet ihn, steckt ihn vielleicht in den Mund, klopft dann damit auf den Tisch und betrachtet ihn wieder. Vielleicht nimmt Ihr Kind bereits mit zwei Fingern, dem sogenannten Pinzettengriff, jede Fluse und jeden Krümel vom Teppich auf. Und natürlich interessiert es sich besonders für die Dinge, die Sie auch benutzen. Das kann eine Aufbewahrungsbox aus der Küche sein oder ein einfacher Pappkarton. Solange die Gegenstände unzerbrechlich, ungiftig und ungefährlich sind, lassen Sie Ihr Kind ruhig damit spielen.