19. Elternbrief – Alter: 2 Jahre 9 Monate

Ihr Kind möchte die Welt verstehen und hat nun viele Fragen. Es spielt bereits Rollen- und Fantasiespiele und bekommt ein Gefühl für Zeiträume.

Viele Köpfe mit Pfeilen symbolisieren verwandtschaftliche Beziehungen

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Kaum eine andere Entwicklungsphase zeigt so anschaulich, wie wissbegierig Kinder sind und mit welcher Begeisterung sie Informationen aufsaugen. Freuen Sie sich über die Neugier Ihres Kindes. Auf alle erdenklichen Fragen die passende Antwort zu haben, ist gar nicht so einfach. Besonders, wenn ein Kind wissen möchte, wo es herkommt oder was der Tod ist. Wie Sie auf solche Fragen am besten reagieren, erfahren Sie in diesem Elternbrief. Außerdem lesen Sie, wie vielfältig und unterschiedlich Familien sein können, wie Ihr Kind ein gutes Körpergefühl entwickelt und warum „Als-ob-Spiele“ aufs spätere Leben vorbereiten.

Themen in diesem Brief

Die Warum-Phase

Sie müssen nicht auf alle Fragen Ihres Kindes eine Antwort parat haben. Was Sie stattdessen tun können und wie Sie mit Ihrem Kind auch über Themen wie Leben und Tod sprechen.

Familie kann so vielfältig sein

Ob durch Samenspende, künstliche Befruchtung oder auf natürlichem Wege: Warum ein offener Umgang mit diesen Themen wichtig ist und wie vielfältig Familie sein kann.

Vorsorgeuntersuchung 7a

Welche Untersuchungen bei der U 7a anstehen.

Neues Spiel – so tun, als ob

Rollen- und Fantasiespiele sind eine gute Möglichkeit die Welt zu verstehen, aber noch können sich Kinder in diesem Alter nicht all zu lang auf ein Spiel konzentrieren.

Das Zeitgefühl Ihres Kindes

Kinder orientieren sich in ihrem Zeitgefühl daran, was täglich wiederkommt. Das heißt aber nicht, dass es schnell vergisst.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.