Positive Regeln aufstellen
Regeln sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch eingehalten werden. Statt aber Verbote zu erteilen, stellen Sie am besten „positive“ Regeln auf. Einige Beispiele: „Vor dem Essen wäschst du dir die Hände!“ Das ist eine einfache Routine, die jedes Kind versteht. Es macht aber eben einen großen Unterschied, ob Sie sagen: „Wasch dir bitte die Hände“ oder „Mit schmutzigen Fingern kommst du nicht an den Tisch.“ Sagen Sie Ihrem Kind, was Sie von ihm möchten und erwarten. „Alle Kuscheltiere kommen in die blaue Kiste.“ Nicht: „Räum dein Zimmer auf!“ Oder „Ich möchte, dass du an meiner Hand über die Straße gehst.“ Nicht: „Lauf ja nicht weg.“ Für Ihr Kind macht das einen großen Unterschied. Denn nur wenn es weiß, was Sie erwarten, kann es die Regeln auch umsetzen.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihr Kind gut macht:
Oftmals übersehen wir im stressigen Alltag, dass unsere Kinder schon viele Alltagssituationen bewältigen, und reagieren vor allem auf die Dinge, die noch nicht so gut laufen. Konzentrieren Sie sich lieber auf das, was Ihr Kind schon gelernt hat. Nehmen Sie wahr, wenn Ihr Kind seine Nudeln ganz selbstverständlich mit der Gabel isst, es seine Bauklötze wieder in die Kiste räumt oder einfach wartet, während Sie ein Telefonat führen. Hierfür braucht es kein überschwängliches Lob. Wenn Sie diese Momente jedoch wahrnehmen und sich mit einem Lächeln dafür bedanken, stärkt dies Ihr Kind und motiviert es, sich auch in Zukunft so zu verhalten. Und Sie ändern damit Ihre Einstellung. Seien Sie optimistisch und gehen Sie immer erst mal davon aus, dass Ihr Kind das „Richtige“ tun möchte. Es macht eben einen Unterschied, ob jemand uns sagt: „Du schaffst das, ich glaub an dich“ oder „Puh, das wird bestimmt wieder schwierig mit dir.“
Umgekehrt können Sie Ihrem Kind zeigen, dass Sie es ernst nehmen. Wenn es Nein sagt, weil es gerade nicht beim Spielen gestört und gewickelt werden möchte, dann können Sie sagen: „Okay, dann warte ich noch fünf Minuten, und dann ziehen wir dir gemeinsam eine frische Windel an.“