17. Elternbrief – Alter: 2 Jahre 3 Monate

Große Gefühle sind bei Kindern in der Autonomiephase an der Tagesordnung. Gerade jetzt brauchen sie die Unterstützung der Eltern.

Schriftzug: "So viele Grenzen wie nötig, aber so wenige wie möglich"

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Nahezu jeden Tag überrascht Sie Ihr Kind mit wachsender Geschicklichkeit: Es klettert, rutscht, schaukelt. Mit seiner Neugier macht ein Kind uns auf vieles aufmerksam, was wir Erwachsenen gar nicht mehr beachten, weil es so selbstverständlich geworden ist. Die Welt mit den „Augen des Kindes“ zu sehen, kann eine spannende und heitere Erfahrung sein. In diesem Elternbrief lesen Sie unter anderem, wie Sie Ihrem Kind Grenzen setzen und trotzdem Freiraum geben, und wie Sie gelassen bleiben, auch wenn es Ihnen manchmal schwerfällt.

Themen in diesem Brief

Gefühle in der Autonomiephase

Egal ob ihr Kind fröhlich, traurig, wütend oder ängstlich ist: Alle Gefühle sind in Ordnung! So helfen Sie Ihrem Kind mit seinen Gefühlen umzugehen.

Erziehung in der Autonomiephase

Ihr Kind möchte am liebsten alles alleine schaffen, doch manchmal stößt es dabei an seine Grenzen – und bekommt einen Wutanfall. Wir geben Tipps wie Sie die Autonomiephase meistern.

Verkehrserziehung

Ob auf dem Weg zum Spielplatz oder zum Einkaufen: Zeigen Sie Ihrem Kind, welche Regeln im Straßenverkehr gelten.

Das Leben ist kein Instagram-Feed

Niemand ist perfekt – auch wenn es auf Social-Media manchmal anders scheint. Warum Sie sich davon nicht unter Druck setzen lassen sollten.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.