27. Elternbrief – Alter: 4 Jahre 9 Monate

Hier lesen Sie, bei welchen Alltagsfragen Sie Ihr Kind mitentscheiden lassen können, wieso Bewegung so wichtig ist, was hinter ADHS steckt und wie Sie bei Streit unter Geschwistern reagieren können.

Großer Bruder und kleine Schwester Hand in Hand. Das Mädchen hält einen Luftballon.

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

„Mei, das Kind ist aber groß geworden“, diesen Satz haben Sie sicher schon öfter gehört, wenn Bekannte oder Verwandte nach längerer Zeit Ihr Kind wiedersehen. Eltern selbst fällt manchmal gar nicht auf, welche enormen Entwicklungsschritte ihr Kind bereits gemacht hat: körperlich, aber vor allem auch geistig. Schauen Sie daher genau hin und machen Sie sich bewusst, was Ihr Kind eigentlich schon alles kann und was Sie ihm zutrauen können. In diesem Elternbrief lesen Sie, bei welchen Alltagsfragen Sie Ihr Kind mitentscheiden lassen können, wieso Bewegung so wichtig ist, was hinter der Diagnose ADHS steckt und wie Sie bei Streit unter Geschwistern reagieren können.

Themen in diesem Brief

Regeln wachsen mit

Regeln sollten mitwachsen und sich an die Fähigkeiten und Entwicklung Ihres Kindes anpassen.

Warum Kinder Bewegung brauchen

Wann aus Bewegungsfreude Unruhe wird und wann man von ADHS spricht.

Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

Geschwister haben unterschiedliche Bedürfnisse, deshalb ist Geschwisterstreit normal. Wie Eltern sich verhalten können, wenn Kinder streiten.

Einzelkinder

Was für Einzelkinder wichtig ist.

Erziehungsberatungsstellen

Hier finden Sie zu allen Erziehungsfragen Hilfe von Profis.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Bundesweite Telefon- und Onlineberatung

AÇILIM Präventive Arbeit mit und für Familien

Informationsveranstaltungen und Angebote für Eltern mit erfahrenen, muttersprachlichen und kultursensiblen Referent*innen zu Themen wie Erziehung, Förderung und Unterstützung der Kinder:

Akut4You

Akut4You ist eine schnelle, unbürokratische und entlastende Unterstützung für Alleinerziehende, die sich aufgrund familiärer Herausforderungen in einer akuten Überlastung befinden. Das kostenlose, niederschwellige und aufsuchende Angebot steht münchenweit und stadtviertelbezogen zur Verfügung.