Spielsachen und Nachhaltigkeit

Ihr Kind hat viele Wünsche, doch Spielzeug muss nicht immer sofort und neu gekauft werden. Es gibt auch günstigere und nachhaltigere Alternativen.

Ein Herz, in dem sich ein rotes T-Shirt befindet

Das will ich auch: Warum nicht alle Wünsche wahr werden sollten

Ob Prinzessinnen, Feuerwehrmänner oder Superhelden: Die Figuren aus beliebten Kinderserien aus Fernsehen, Streamingdiensten oder dem Internet lachen Ihnen von Buntstiften, Umhängebeuteln oder Joghurtbechern entgegen. Unzählige Gebrauchs- oder Spielgegenstände für Kinder sind mit diesen Figuren bestückt. Und das nicht ohne Grund. Die Hersteller setzen darauf, dass Kinder ihre Held*innen wiedererkennen und sich ihnen verbunden fühlen. Und sie spekulieren darauf, dass Eltern diese Produkte kaufen, weil sie ja um die Leidenschaft ihrer Kinder wissen. Und was sollte daran schon schlecht sein? Schenken ist schließlich etwas Wunderbares, und Kinder lieben es, beschenkt zu werden. Doch mehr Geschenke bringen nicht automatisch auch mehr Freude. Im Gegenteil. Es kann im wahrsten Sinne des Wortes „zu viel des Guten sein“. Auch vierjährige Kinder können von zu vielen Spielsachen schnell überfordert sein. Wenn ihre Wünsche ständig erfüllt werden, verlieren Geschenke an Bedeutung, weil sie eben nichts Besonderes mehr sind.

Versuchen Sie daher herauszufinden, was Ihr Kind wirklich möchte. Will es die Feuerwehrstation, weil es gerne damit spielt, oder hat es sie nur gerade in einem Spielzeugkatalog entdeckt? Echte Herzenswünsche erkennen Sie daran, dass Ihr Kind diese nicht nur einmal, sondern immer wieder äußert. Oder daran, dass das Gewünschte einen besonderen emotionalen Wert hat. Vielleicht möchte Ihr Kind unbedingt noch diese eine fehlende Spielfigur für seine Sammlung haben oder eben genau das gleiche T-Shirt, wie die beste Freundin oder der beste Freund. Das Gleiche zu haben wie die anderen, bedeutet „dazuzugehören“. Und das ist für Kinder sehr wichtig. Über die Erfüllung eines Herzenswunsches wird sich Ihr Kind in jedem Fall mehr freuen. Die Freude wird länger anhalten und ist somit nachhaltiger.

Einem Kind zu erklären, warum es gerade diese Süßigkeit oder jenes Spielzeug nicht haben darf, ist gar nicht so einfach. Sie als Eltern sollten für sich entscheiden, welche Wünsche Sie Ihrem Kind erfüllen wollen und können. Und diese Gründe sollten Sie Ihrem Kind erklären, denn es muss ja noch lernen, mit dem enormen Konsumdruck umzugehen. Jede Familie hat andere Gründe, seien es finanzielle, religiöse oder nachhaltige Aspekte. Sie entscheiden, welche Werte Sie Ihrem Kind mitgeben möchten.

Wichtig für Ihr Kind ist, dass Sie verlässliche Aussagen machen. Wenn Sie zum Beispiel die Regel aufstellen, dass es Geschenke nur zu Geburtstagen und anderen besonderen Anlässen gibt, dann wird Ihr Kind verstehen, warum es nicht mal eben so ein neues Puzzle bekommt. Geld als Argument anzubringen, ist allerdings nicht immer zu empfehlen. Denn ob etwas 50 oder 5 Euro kostet, macht für Vierjährige wenig Unterschied. Außerdem sollte bei Ihrem Kind nicht der Eindruck entstehen: Wenn genug Geld da wäre, dann würden mir meine Eltern alles kaufen, was ich möchte.

Heute gekauft, morgen im Müll: Nachhaltigkeit im Kinderzimmer

Viele der Spielsachen landen früher oder später in der Ecke oder in der Mülltonne. Warum Spielzeug nicht einfach tauschen, gebrauchtes zulegen und wiede rverkaufen? Das funktioniert auch mit gut erhaltener Kleidung, Schuhen, Fahrrädern und vielem mehr. Zahlreiche Smartphone-Apps oder Websites bieten solche Tausch- oder Verkaufsplattformen an. Auch innerhalb der Familie, im Freundeskreis oder im Kindergarten können Spielsachen und Kleidung weitergegeben werden. Wenn das eine Kind vielleicht nicht mehr mit dem einst heiß geliebten Puppenhaus spielen mag, freut sich ein anderes umso mehr darüber. Ein Aushang am „Schwarzen Brett“ im Kindergarten oder vielleicht sogar über Ihre Arbeit bietet eine zusätzliche Möglichkeit, zu verschenken, verkaufen und Schnäppchen zu machen. Und nicht zuletzt bietet sich in München immer wieder die Gelegenheit, auf Flohmärkten zu stöbern oder selbst gegen Gebühr einen kleinen Verkaufsstand aufzubauen. Hier finden Sie eine Übersicht der Münchner Flohmärkte:

Tipp:

In Münchens Gebrauchtwarenhäusern können Sie gute Schnäppchen zu fairen Preisen machen. Im Gebrauchtwarenhaus „Weißer Rabe“, in der „Halle 2“, im „Diakonia-Kaufhaus“ oder „Anderwerk Gebrauchtwarenladen“ finden Sie alles Mögliche, von Möbeln bis Haushaltswaren bis hin zu Spielsachen und Fahrrädern. Ein Besuch lohnt sich!

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Selbstständigkeit schafft Selbstvertrauen

Anschnallen oder Anziehen: Je mehr Dinge Sie Ihr Kind alleine machen lassen, desto selbstständiger wird es.

Umgang mit Spielzeugwaffen

Wasserpistole oder Laserschwert: Auf diese Dinge sollten Eltern beim Thema Spielzeugwaffen achten.

Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung

Warum die Gesundheitsuntersuchung wichtig ist und was Kinder dort erwartet.

Warum Werte wichtig sind

Eltern sind für Kinder das größte Vorbild. Wie Kinder die Welt verstehen und dem Umgang mit Menschen erlernen.