Bewegung im Alltag

Raus aus der Wohnung und ab nach draußen. Tipps für Orte in München, an denen sich Ihr Kind austoben kann.

Ein Junge, ein Hund und ein Mädchen im Rollstuhl spielen im Freien.

Bewegungsfreiheit: Draußen zu Hause

Kinder brauchen jetzt viel Raum, Zeit und Gelegenheit, um ihren Bewegungsdrang auszuleben. Denn das Rennen, Klettern und Toben tun dem Körper und der geistigen Entwicklung Ihres Kindes gut. Die Muskulatur wird gestärkt, die Sprache und Koordination werden trainiert, und auch das Gehirn arbeitet bei körperlichen Bewegungen auf Hochtouren. Wenn das Ganze dann auch noch an der frischen Luft stattfindet, umso besser.

Am einfachsten ist es, wenn Sie Bewegung in den Alltag einbinden. Versuchen Sie doch, öfter mal das Auto und den Kinderwagen stehen zu lassen und mit Ihrem Kind kürzere Strecken oder den Weg zum Kindergarten zu Fuß zu gehen. Dort, wo es der Verkehr zulässt, kann Ihr Kind auch mit dem Laufrad oder Roller oder seinem Rollstuhl hinfahren.

Spielplätze

In München stehen Ihnen in jedem Viertel Spielplätze zur Verfügung. Wo diese sich genau befinden und was diese zu bieten haben, erfahren Sie im Internet unter

Tipps für Unternehmungen

In der Kinder- und Familieninformation im Rathaus bekommen Sie außerdem das Heft „Komm mit“ mit Tipps für Unternehmungen bei gutem und schlechtem Wetter.

Barrierefreie Freizeitangebote

Eine Übersicht über barrierefreie Freizeitangebote sehen Sie in der Rubrik „Sport und Spiel“ auf www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de. Unter dem Stichwort „Toilette für alle“ finden Sie große barrierefreie Toiletten, um auch größere Kinder wickeln zu können.

Parks

Ein Stück Natur mit Rasenflächen, sicheren Geh- und Fahrwegen und manchem Fußballplatz gibt es außerdem in den Münchner Parkanlagen. Das sind zum Beispiel der Hirschgarten, der Pasinger Stadtpark, der Westpark, der Olympiapark oder der Englische Garten.

Auf den autofreien Wegen der Parks und auf den Wiesen kann Ihr Kind nach Herzenslust rennen, rollen oder in Pfützen hüpfen. Mit wasserfesten Schuhen, Matschhose und Regenjacke macht das Ganze bei Schmuddelwetter sogar noch mehr Spaß.

Weitere Infos zu den Parks erhalten Sie unter:

Sportvereine

Wenn Sie es lieber trocken mögen, müssen Sie aber auch bei Dauerregen mit Ihrem Kind nicht zu Hause bleiben. Viele Münchner Sportvereine bieten zum Beispiel Turnen für Dreijährige mit und ohne Einschränkungen an. In einer Sporthalle wird dann meistens ein spannender Hindernisparcours aufgebaut, in dem die Kinder ihre Bewegungen beim Balancieren, Hüpfen und Purzelbaumschlagen ausprobieren können. Infos zu Turnvereinen und Sportangeboten in München finden Sie unter:

Weitere Anregungen

Viele Anregungen für Aktivitäten mit Kindern finden Sie auch in der Kinder- und Familieninformation im Rathaus am Marienplatz.

Finanzielle Unterstützung

Tipp: Familien, die Leistungen beziehen oder über geringes Einkommen verfügen, können zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten, zum Beispiel für den Beitrag im Sportverein.

Auch im heimischen Wohnzimmer lässt sich einiges bewegen: Einfach Musik anmachen und schauen, was passiert. Kleiner Tipp: Vorher noch schnell zerbrechliche Gegenstände und Möbel mit scharfen Kanten zur Seite stellen, dann steht dem Tanzvergnügen nichts mehr im Weg.

Gut zu wissen: Euroschlüssel – der Türöffner für behindertengerechte Toiletten

Der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette. Mehr Informationen finden Sie auf:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Rund um die Ernährung

Worauf Eltern bei einer gesunden Ernährung achten sollten und wie Sie am besten mit Allergien und Unverträglichkeiten umgehen.

Vorsorgeuntersuchung U8

Diese Untersuchungen stehen bei der U 8 an.

Gemeinsam Konflikte lösen

Das Familienleben ist kein Machtspiel: So beziehen Sie Ihr Kind in das Aufstellen von Regeln und Enscheidungen mit ein.