4. Elternbrief – Alter: 4 Monate

Austausch mit anderen Eltern, Zeit für sich und die Partnerschaft, Wissen über die häufigsten Kinderkrankheiten - das wird zunehmend wichtig für Sie.

Zwei Väter und zwei Babys auf einer Decke, die Väter unterhalten sich

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Kennen Sie das? An manchen Tagen können Sie Ihr Glück kaum fassen, und an anderen wird Ihnen plötzlich alles zu viel? Das ist ganz normal und geht den meisten Eltern so. Es tut gut, sich mit anderen Müttern und Vätern auszutauschen, zum Beispiel in einem der vielen Münchner Familienzentren. Was diese genau anbieten, erfahren Sie in diesem Elternbrief. Außerdem: Was Sie bei den häufigsten Kinderkrankheiten tun können und wie Sie wieder Zeit für sich und Ihre*n Partner*in finden.

Themen in diesem Brief

Alltag mit dem Baby

Glück und Frust, Freude und Überforderung. Die Anfangszeit gleicht einer Achterbahn der Gefühle. Abwechslungsreiche Angebote, Kontakte und Unterstützung finden Sie in den Familienbildungsstätten.

Gesundheit des Babys

Warum Ihr Kind manchmal krank werden muss, um langfristig gesund zu bleiben und was Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten wissen müssen.

Schlaf des Babys

Wann schläft mein Kind endlich durch? Das fragen sich viele Eltern. Warum in diesem Alter ein Entwicklungsschub die Nächte wieder unruhiger macht.

Partnerschaft

Eltern sind keine Übermenschen und brauchen einfach ab und zu mal eine Pause. Wie Sie sich Freiräume im Familienalltag schaffen.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Onlineplattform für Alleinerziehende

Hier finden Sie passgenaue Unterstützung für Ihre Lebenssituation.