Entwicklung des Spielverhaltens
Ob in der Natur oder im Kinderzimmer: Spielen ist wichtig und gerade deshalb können Eltern Ihre Kinder dabei auch mal in Ruhe lassen.
Das Spielverhalten Ihres Kindes entwickelt sich immer weiter. In diesem Alter lieben Kinder es, zu stapeln, zu bauen und zu sortieren. Sie werden immer geschickter mit ihren Händen und spielen nun Situationen aus dem Alltag nach. Da wird ein Holztier zum Leben erweckt oder aus Blättern Suppe gekocht. Das Spielen ist sehr wichtig für Ihr Kind und eine entscheidende Voraussetzung für die körperliche und geistige Entwicklung. Schaffen Sie daher eine kindgerechte Umgebung, in der sich Ihr Kind ausleben und auch mal austoben kann. Besonders gut geht das draußen in der Natur. Wenn Sie keinen eigenen Garten haben, dann können Sie einen der vielen Münchner Parks oder Spielplätze besuchen. Die Stadt München hat eine App entwickelt, in der Sie alle Spielplätze nach Alter und Angebot finden können:
Barrierefreie Spielplätze finden Sie hier:
Ist Ihr Kind in sein Spiel vertieft, dann lassen Sie es am besten in Ruhe spielen. Geben Sie ihm die Möglichkeit, Dinge allein zu entdecken, und unterbrechen Sie es nicht mit einem ständigen „Schau mal hier, ein Käfer!“ oder „Guck mal da, ein Luftballon!“ Oft reicht schon ein bestätigender Blick oder ein ermunterndes Wort, das zeigt, dass Sie das Spiel Ihres Kindes aufmerksam wahrnehmen. Sie werden überrascht sein, welche Spielideen Ihr Kind schon hat. Es sollte seine Entscheidung sein, ob es nun im Sand buddeln oder lieber dem Ball hinterherjagen möchte. Fordert Ihr Kind Sie jedoch bewusst auf mitzuspielen, dann steigen Sie gerne mit ein, wenn Sie Lust dazu haben.
Wenn Sie das Spielverhalten Ihres Kindes beobachten, wird Ihnen auch sicher auffallen, welche Art von Spielzeug es besonders interessiert. Darunter können ein einfaches Steckspiel, Wachsmalstifte und ein Bilderbuch mit einer Geschichte zum Erzählen sein. Je offener ein Spielzeug ist, also je mehr unterschiedliche Dinge Ihr Kind damit machen kann, desto besser. Das Siegel „spiel gut“ des unabhängigen gleichnamigen Vereins zeichnet zum Beispiel Kinderspielzeug aus, das die Fantasie anregt, altersgerecht, praktisch und daher besonders zu empfehlen ist: