Oh, wie schön ist Langeweile
„Mir ist laaaaangweilig!“ Diesen Satz haben Sie sicher auch schon des Öfteren von Ihrem Kind gehört und ihm anschließend verschiedene Vorschläge gemacht, was es denn nun tun könnte. Das nächste Mal können Sie auch einfach nur sagen: „Du hast Langeweile? Das ist ja großartig!“
Denn Langeweile ist kein Zustand, den wir sofort ändern müssen, im Gegenteil. Ab und zu ein bisschen Langeweile kann die Entwicklung Ihres Kindes sogar positiv beeinflussen. In Momenten der Langeweile sind Menschen auf sich selbst zurückgeworfen, was den Vorteil hat, dass Raum für Fantasie und Kreativität entsteht. Langeweile ist auch eine Phase der Erholung von sonst oft stressigen Tageszeiten. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Sie können Ihr Kind in diesen Momenten beobachten: Wie geht es mit der Langeweile um? Manche fangen an, Unsinn zu machen, manche jammern, andere sitzen einfach ruhig herum. Erst wenn Ihr Kind den Zustand selbst als unangenehm empfindet und es nicht schafft, eigene Ideen zu entwickeln, können Sie ihm Spiel- oder Beschäftigungsangebote machen.
Der Tipp „Spiel doch mit deinen ganzen Spielsachen“ hilft aber meistens nicht wirklich. Denn auch ein Überfluss an Spielzeug kann Langeweile erzeugen, weil sich das Kind gar nicht mehr entscheiden kann, womit es jetzt spielen soll. Da kann es schon helfen, zusammen mit dem Kind auszusortieren, was vielleicht auf den Flohmarkt oder in den Keller wandern kann. Manchmal ist auch einfach das Spielzeug zu „langweilig“ geworden und bietet zu wenig Möglichkeiten, die eigene Fantasie zu nutzen.
Es ist auf jeden Fall nicht sehr ratsam, gelangweilten Kindern Bildschirmmedien als Überbrückungshilfe anzubieten oder zu erlauben, vielleicht auch, weil man selbst gerade mit etwas anderem beschäftigt ist. Fünfjährige haben noch viel zu entdecken und können sehr kreativ sein. Lassen Sie Ihrem Kind daher den Raum, selbst herauszufinden, was es tun möchte. Sie können lediglich Anregungen geben. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kiste mit alter Kleidung zum Verkleiden, oder Bastelmaterialien. Dies regt die Fantasie an und lädt zu tollen Rollenspielen ein.
Wenn sich Ihr Kind also langweilt, geht es darum, wahrzunehmen, was wirklich mit ihm los ist: Hat es keine Lust auf Beschäftigung? Mag es lieber mit Ihnen kuscheln? Mag es nicht alleine spielen, oder braucht es Ihre Unterstützung, um eine Idee umzusetzen? Je nachdem, um was es sich handelt, können Sie reagieren und Ihr Kind auch in Ihre Beschäftigung miteinbeziehen.