Digitale Medien nutzen, aber richtig!
Wie viele Medien haben Sie zu Hause? Wahrscheinlich haben Sie einen Fernseher und ein oder sogar mehrere Smartphones, eventuell einen Computer oder ein Tablet und vielleicht auch ein Smarthome-Gerät, das per Zuruf Musik abspielen oder Fragen beantworten kann. Kleine Geräte lassen sich überallhin mitnehmen oder sie liegen auf dem Küchentisch oder dem Sofa. Ihr Kind wird in seinem Alltag unvermeidlich mit digitalen Medien in Berührung kommen.
Kinder sind oft sehr fasziniert von digitalen Medien und können diese durch Beobachtung sehr schnell und geschickt bedienen. Dennoch müssen sie den richtigen Umgang damit erst lernen. Hierbei benötigen sie Ihre Unterstützung und Ihre gezielten Vorgaben. Kinder haben noch kein Zeitgefühl, daher ist es notwendig, dass Sie bestimmen, welche digitalen Medien wie lange genutzt werden. Eine Begrenzung der Medienzeit ist ratsam und unbedingt angebracht, da Bildschirmmedien nur einige wenige Sinne ansprechen und zu viele Informationen auf einmal vermitteln. Kinder schauen dann zwar gebannt auf den Bildschirm, können aber nach einer Weile die Bilder, Sprache und Musik nicht mehr verarbeiten.
Hier ein paar Tipps für die Nutzung von Fernsehen, Tablet oder Smartphone:
- Begrenzen Sie die Bildschirmzeit auf maximal 30 Minuten pro Tag.
- Wählen Sie ein Programm aus, das kindgerecht und werbefrei ist.
- Stellen Sie das Tablet auf den Nachtmodus ein. Das bläuliche Licht des Bildschirmes hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin und schädigt die Augen.
- Gerade vor dem Schlafen kann ein Hörspiel passender sein als Videos oder Filme.
- Die Geschichten sollten einfach, nicht zu spannend sein und ein gutes Ende haben.
- Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und sprechen Sie über das, was es gesehen hat. Dadurch wird aus der passiven Mediennutzung etwas Aktives.
Tipp: Um erste Schritte in die aktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien zu machen, können Sie gemeinsam Fotos oder kurze Videos beim Spazierengehen voneinander machen und zusammen betrachten.