Sprache macht Spaß

Kinder spielen mit Sprache und erfinden dabei die verrückesten Wörter.

zwei Mädchen lachen über das Wort "Kakakopf"

Kakakopf und Fitzibitz: Sprache macht Spaß

Kinder lieben den Klang von Wörtern, und wenn sie ein neues, in ihren Ohren lustig klingendes Wort hören, kommen sie aus dem Kichern oft gar nicht mehr heraus. Gerade im Kindergarten entwickelt sich die Sprache rasant weiter. Kinder unterschiedlicher Altersgruppen kommen zusammen und teilen ihren Wortschatz miteinander. Oft ist das ein oder andere Wort dabei, das Sie vielleicht lieber nicht aus dem Mund Ihres Kindes gehört hätten. Das fängt bei Wörtern rund um Genitalien und Ausscheidungen, der sogenannten Vulgär- und Fäkalsprache, an und endet mitunter bei Schimpfwörtern, die die Kinder irgendwo aufgeschnappt haben. Oft wissen sie aber gar nicht, was diese Ausdrücke überhaupt bedeuten. Sie wären sicherlich auch sehr überrascht, wenn sie deren Bedeutung erklärt bekämen. Kinder spielen mit neuen Wörtern und beobachten, wie Erwachsene darauf reagieren. Je mehr Reaktionen sie mit einem Wort hervorrufen können, desto interessanter und spannender ist es für ein Kind. Versuchen Sie daher gelassen zu reagieren und auch nicht zu lachen, wenn Ihr Kind ein Schimpfwort oder Ähnliches benutzt. Besprechen Sie mit ihm, wenn Ihnen dieses oder jenes Wort nicht gefällt. Sie können zum Beispiel sagen: „Ich möchte dieses Wort nicht hören“, oder: „Ich möchte nicht, dass du dieses Wort sagst.“ Natürlich sollten Sie diese Worte selbst dann auch nicht benutzen. So sind Sie ein Vorbild für Ihr Kind.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Kindergartenalltag

Sie möchten wissen, was Ihr Kind tagsüber erlebt hat? So bleiben Sie mit ihm und dem Kindergartenpersonal im Austausch.

Digitale Medien richtig nutzen

Tablet, Smartphone und Fernsehen sind allgegenwärtig. Tipps zum richtigen Umgang mit digitalen Medien.