Schwindeln, Klauen und Geheimnisse
Wann Notlügen okay sind, warum Kinder klauen und wieso Sie ihre Privatsphäre respektieren sollten.
Erwischt: Warum Kinder manchmal klauen
Vielleicht finden Sie jetzt Sachen bei Ihrem Kind, die ihm nicht gehören. Wenn Sie danach fragen, erklärt Ihr Kind eventuell, dies habe es „nur geliehen“. Wenn sich herausstellen sollte, dass Ihr Kind etwas entwendet hat, ist es sinnvoll – ähnlich wie beim Schwindeln –, ruhig zu reagieren. Viele Kinder werden in die Situation kommen, in der sie einmal einfach etwas mitnehmen, was ihnen nicht gehört. Sie probieren damit aus, ob sie auch auf andere Weise als mit Geld an bestimmte Dinge herankommen. Manchmal ist Stehlen eine gemeinsame Mutprobe unter Freund*innen. Auf die Frage, warum es stiehlt, bekommen Sie wahrscheinlich keine konkrete Antwort, weil dem Kind seine Beweggründe meist gar nicht bewusst sind. Wenn Sie es dagegen fragen, was es mit den Sachen anfangen wollte, erhalten Sie vielleicht einen Hinweis. Ihr Kind sollte das Gestohlene dem*der Besitzer*in wieder zurückgeben oder in den Supermarkt zurückbringen und sich entschuldigen. Das erfordert sehr viel Mut. Wenn Ihr Kind dies möchte, sollten Sie es begleiten. So kann es lernen, für Fehler einzustehen. Reden Sie mit Ihrem Kind darüber, welche Folgen Stehlen für die Beziehung zweier Menschen hat, zum Beispiel Enttäuschung und Misstrauen.
Wenn Kinder jedoch regelmäßig klauen, sollten Eltern sich gegebenenfalls Unterstützung bei der Klärung der Umstände holen. Eine gute Adresse ist in diesem Fall Ihre regionale Erziehungsberatungsstelle: