35. Elternbrief – Alter: 8 Jahre

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind beim Lernen und den Hausaufgaben unterstützen können und warum das Verbotene in diesem Alter so reizvoll ist.

Ein Dieb schleicht sich davon

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Die meisten Kinder sind nun in der zweiten Klasse. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt Sie Ihr Kind eingeschult haben, steht vielleicht bald sogar der Wechsel in die dritte Klasse an. Ihr Kind wird voraussichtlich eine neue Klassenlehrkraft bekommen, und seine Leistungen werden nun mit Schulnoten bewertet. Aber nicht nur im Schulalltag ändert sich etwas, Ihr Kind löst sich auch immer mehr von Ihnen. Freund*innen sind jetzt manchmal wichtiger als Mama oder Papa. In der Schule gehört es jetzt schon zu den „Großen“! Und das möchte Ihr Kind – bitte schön! – auch zu Hause gewürdigt wissen. Auf der einen Seite ist Ihr Kind noch abhängig von Ihnen, auf der anderen Seite übernimmt es in der Familie, in der Schule und unter Gleichaltrigen immer mehr Verantwortung für sich selbst.

In diesem Elternbrief lesen Sie, wie Sie Ihr Kind bei seinen Hausaufgaben unterstützen können, warum manche Kinder lügen oder stehlen, wieso jedes Kind seine Privatsphäre braucht und warum Kinder gerade in diesem Alter trotz manchem Ärger besonders liebenswert sind.

Themen in diesem Brief

Lernen ermöglichen

Der Unterricht wird immer anspruchsvoller. Wie Sie Ihr beim Lernen unterstützen können, ohne es unter Druck zu setzen.

Legasthenie und Dyskalkulie

Was man unter Schreib- und Rechenschwäche versteht und wie sie diagnostiziert werden kann.

Kind allein zu Haus

Woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind schon für eine kurze Zeit alleine zu Hause bleiben kann.

Schwindeln, Klauen und Geheimnisse

Wann Notlügen okay sind, warum Kinder klauen und wieso Sie ihre Privatsphäre respektieren sollten.

Sicher chatten

Mit diesen Einstellungen im Smartphone können Sie die Kommunikation Ihres Kindes schützen.

Schöne Momente nicht vergessen

Alles halb so wild: Warum Achtjährige großartig sind.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Ferien- und Freizeitangebote

Jugendzentren bieten viele Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche an.

Adressen und aktuelle Angebote finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter: