Lernen ermöglichen

Der Unterricht wird immer anspruchsvoller. Wie Sie Ihr beim Lernen unterstützen können, ohne es unter Druck zu setzen.

Hilfe zur Selbsthilfe: Lernen ermöglichen

Im zweiten Halbjahr der zweiten Klasse in einer Regelschule werden bereits Schulnoten eingeführt. Die Leistungen Ihres Kindes werden nun von Eins (sehr gut) bis Sechs (ungenügend) bewertet. Auch die Unterrichtsinhalte werden immer anspruchsvoller. In Mathe rechnen die Kinder nun im Zahlenraum bis 100, sie lernen multiplizieren und dividieren und sollten das kleine Einmaleins beherrschen. Vielleicht fallen Ihrem Kind die Hausaufgaben daher nicht mehr ganz so leicht wie noch in der ersten Klasse. Denn auch das Lernen will gelernt sein.

Um Hausaufgabenblätter und die Organisation seiner Schulsachen samt Ranzen und Federmäppchen sollte sich ein Kind grundsätzlich alleine kümmern. Sollten Sie aber bemerken, dass es hierbei weiterhin Ihre Hilfe benötigt, bieten Sie ihm diese an oder erinnern Sie Ihr Kind daran, bis es das zuverlässig alleine schafft. Anders sieht es aus, wenn es Ihre Hilfe braucht, weil es eine Aufgabe oder den Lernstoff allgemein nicht versteht. Dann versuchen Sie, Ihrem Kind behilflich zu sein. Es geht aber nicht darum, die Ergebnisse vorzusagen, sondern Ihrem Kind durch gezieltes Nachfragen auf die Sprünge zu helfen, damit es selbst auf die Lösung kommt.

Kleine Rechenaufgaben lassen sich prima in den Alltag einbauen, zum Beispiel beim Einkaufen. Und Lesen üben lässt sich überall. Ob es die Texte auf der Müsliverpackung sind oder die Namen von Bushaltestellen. Eltern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die selbst vielleicht Schwierigkeiten mit manchen Hausaufgaben haben, können das Personal im Hort, der Mittagsbetreuung oder natürlich auch die Lehrkräfte um Hilfe bitten. Diese können eventuell ehrenamtliche Helfer*innen oder Lesepat*innen vermitteln.

Tipp:

Es gibt zahlreiche kostenlose Lern- und Erklärfilme im Internet. Diese können Sie und Ihr Kind beim Lernen und Verstehen einer Aufgabe unterstützen. Sei es Mathe, Deutsch oder Heimat- und Sachunterricht. Fragen Sie die jeweilige Lehrkraft nach empfehlenswerten Videos.

Bei Kindern mit besonderem Bedarf, einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung ist es vielleicht manchmal eine Gratwanderung zu entscheiden: Was kann das Kind schon selbst, wo braucht es meine Unterstützung. Letztendlich gilt aber für jedes Kind, egal ob mit oder ohne Behinderung: Eltern sollten immer versuchen, ihrem Kind nicht zu viel abzunehmen, nicht Dinge zu tun, die es selbst kann, und ihm somit den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern. Ein Kind ist immer stolz, wenn es schon wieder etwas allein kann.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Legasthenie und Dyskalkulie

Was man unter Schreib- und Rechenschwäche versteht und wie sie diagnostiziert werden kann.

Kind allein zu Haus

Woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind schon für eine kurze Zeit alleine zu Hause bleiben kann.

Schwindeln, Klauen und Geheimnisse

Wann Notlügen okay sind, warum Kinder klauen und wieso Sie ihre Privatsphäre respektieren sollten.

Sicher chatten

Mit diesen Einstellungen im Smartphone können Sie die Kommunikation Ihres Kindes schützen.

Schöne Momente nicht vergessen

Alles halb so wild: Warum Achtjährige großartig sind.