Legasthenie und Dyskalkulie

Was man unter Schreib- und Rechenschwäche versteht und wie sie diagnostiziert werden kann.

Ein Gesicht, auf dem sich Zahlen statt Augen, Nase und Mund befinden

Gut zu wissen: Legasthenie und Dyskalkulie

Bei manchen Kindern bringt zusätzliches Lernen und Üben wenig oder keinen Erfolg. Zeigt Ihr Kind zum Beispiel nur im Bereich Rechnen große Schwierigkeiten, könnte es unter einer Rechenstörung (Dyskalkulie) leiden. Hat es nur im Lesen und Schreiben große Probleme, könnte eine Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) vorliegen.

Doch nicht jedes Kind, das Probleme beim Rechnen, Schreiben oder Lesen hat, weist eine solche Störung auf. Suchen Sie immer zunächst das Gespräch mit der Lehrkraft. Wenn Sie gemeinsam zu der Einschätzung kommen, Ihr Kind könnte eine dieser Beeinträchtigungen haben, müssen eine gründliche Diagnose in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie gestellt und andere Ursachen ausgeschlossen werden.

Danach werden die Fachleute Ihnen das weitere Vorgehen und entsprechende Hilfen empfehlen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Lernen ermöglichen

Der Unterricht wird immer anspruchsvoller. Wie Sie Ihr beim Lernen unterstützen können, ohne es unter Druck zu setzen.

Kind allein zu Haus

Woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind schon für eine kurze Zeit alleine zu Hause bleiben kann.

Schwindeln, Klauen und Geheimnisse

Wann Notlügen okay sind, warum Kinder klauen und wieso Sie ihre Privatsphäre respektieren sollten.

Sicher chatten

Mit diesen Einstellungen im Smartphone können Sie die Kommunikation Ihres Kindes schützen.

Schöne Momente nicht vergessen

Alles halb so wild: Warum Achtjährige großartig sind.