Eine neue Sichtweise: Ihr Baby kann sitzen
Wenn Ihr Baby sich drehen kann und sich im Robben und Krabbeln versucht, gelingt es ihm sicherlich bald, sich allein hinzusetzen. Haben Sie Geduld, bis Ihr Kind es allein schafft, und setzen Sie es nicht schon vorher hin. Das selbstständige Sitzen ist ein Meilenstein in der Entwicklung Ihres Babys, und diesen sollte es allein schaffen. Anfangs sind es nur ein paar Sekunden, die sich Ihr Kind in dieser anstrengenden Lage hält, doch von Tag zu Tag klappt es besser und länger. Zu sitzen, ob mit gestreckten Beinen oder in einer Art Schneidersitz, eröffnet Ihrem Kind einen neuen Blick auf seine Welt. Es kann an dem, was in seiner Umgebung geschieht, besser teilhaben, und das tut es mit großer Aufmerksamkeit. Seine Hände sind nun frei zum Spielen und Erkunden. Sein Interesse an allen Gegenständen wird größer. Sie können seinen Händchen alles anvertrauen, was unzerbrechlich, nicht scharf und spitz und nicht mit giftigen Farben überzogen ist.
Wenn sich Ihr Kind zum Spielen jetzt öfter allein hinsetzt, können Sie ausprobieren, ob es eine Zeit lang in einem Kinderstuhl sitzen mag. In einem Hochstuhl kann es beim Essen am Tisch sitzen. Die Dauer einer ganzen Erwachsenenmahlzeit ist ihm anfangs noch zu lang. Als Faustregel gilt, dass das Kind nur so lange in einem Hochstuhl sitzen sollte, wie es sich selbst am Boden aufsetzt und sitzen bleibt. Damit Ihr Kind sicher in seinem Stuhl sitzt, sollten Sie auf folgende Dinge achten:
- Der Stuhl sollte vor dem Bauch mit einem Bügel oder Brett, das auch als kleines Tischchen dient, ausgestattet und dadurch gesichert sein.
- Ein Gurt, Holz- oder Metallstab zwischen den Beinen verhindert, dass Ihr Baby unter dem Tischchen hindurchrutscht.
- Ihr Kind sitzt stabiler und fühlt sich wesentlich sicherer, wenn es seine Füßchen auf einer Trittfläche abstellen kann.
- Entscheiden Sie sich für einen Kinderstuhl mit dem „GS“-Zeichen für geprüfte Sicherheit.